Ausbildung und Berufserfahrung
2001 - 2006 Ausbildung zur dipl. ShiatsuTherapeutin, ESI
Seit 2006 Aktivmitglied beim Shiatsu-Berufsverband, SGS Schweiz
2010 - 2014 Qigong & Tai Ji - Ausbildung bei Katharina Graf, Thun
2006 - 2019 eigene Praxis in Bern
2010/2015 eidg. Diplom KomplementärTherapie HFP
Seit 2013 als Körpertherapeutin an verschiedenen Institutionen in der Schweiz und in Deutschland tätig
termine 2021
Qigong im Kur- und Gesundheitszentrum FRIEDBORN
Lehnhof 4, D-79736 Rickenbach
FRIEDBORN liegt auf der Sonnenterrasse des Südschwarzwaldes im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Frankreich.
Mit einer Höhe von 630 m.ü.M. und mit durchschnittlich 200 Sonnentagen im Jahr ist FRIEDBORN ein idealer Ausgangspunkt für kleinere Spaziergänge oder auch längere Wanderungen in klarer, gesunder Luft. Der Bade- und Kurort Bad Säckingen mit seinen Thermalbädern ist schnell zu erreichen. Zur Burgruine Wieladingen sind es zu Fuß nur wenige Gehminuten. Die Städte Basel, Zürich oder Freiburg sind von FRIEDBORN schnell zu erreichen.
Themenwochen mit Qigong:
06. Feb 2021 - 13. Feb 2021 - wegen Corona leider ABGESAGT
Wander- / Fastenwanderwoche, FriedbornKost & FRIEDBORN-Wochenprogramm
Themenwoche: Qigong mit Karin Hofer
08. Mai 2021 - 15. Mai 2021 - wegen Corona leider ABGESAGT
Wander- / Fastenwanderwoche, FriedbornKost & FRIEDBORN-Wochenprogramm
Themenwoche: Qigong mit Karin Hofer
11. Sep 2021 - 18. Sep 2021
Wander- / Fastenwanderwoche, FriedbornKost & FRIEDBORN-Wochenprogramm
Themenwoche: Qigong und Meridiandehnungen nach Shizuto Masunaga mit Karin Hofer
06. Nov 2021 - 13. Nov 2021
Wander- / Fastenwanderwoche, FriedbornKost & FRIEDBORN-Wochenprogramm
Themenwoche: Qigong mit Karin Hofer
Auskunft und Anmeldung direkt beim Kur- und Gesundheitszentrum Friedborn: info@friedborn.de
Termine 2020
Kur- und Gesundheitszentrum Friedborn
Ein wunderbarer Ort oberhalb von Bad Säckingen, um zur Ruhe zu kommen, gesund zu Essen oder zu Fasten.
Vor ein paar Jahren habe ich das Gesundheitshaus für mich entdeckt und biete hier Themenwochen Qigong an.
26. September - 03. Oktober 2020
Themenwoch Qigong in Friedborn
Anmeldung direkt beim Kur- und Gesundheitszentrum Friedborn: info@friedborn.de
Workshops / Kurse 2015 bis 2018:
Bewegung mit Achtsamkeit
Regelmässige Wochengruppen in Tai Ji und Qigong in Bern
Inhalt: kleine und wertvolle Qigongübungen für den Alltag
- zur Entspannung von Körper und Geist
- zur Verbesserung der Koordinationsfähigkeit
- zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit
Landfrauen Wynigen
Tai Ji Qigong Kurs 2017
Januar bis April 2017, 8 Übungsabende
Workshop im Jura, Jurabelle, 2117 La Côte-aux-Fées
Tai Ji Qigong im Jura 2. bis 4. September 2016Inhalt:
In Ruhe und Bewegung Tai Ji und Qigong üben. Einblick in eine kurze Tai Ji Form bekommen, bei der wir uns zentrieren und in alle vier Himmelsrichtungen öffnen. Wenn es das Wetter erlaubt, üben wir morgens und nachmittags je 2 Std. in der Natur. FrühaufsteherInnen können zusätzlich am Morgen-Qigong ab 6.30 Uhr teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Übungen sind für Menschen jeden Alters und Konstitution geeignet.
Leitung: Karin Hofer, dipl. Tai Ji und Qigong Leiterin
Sommer-Workshop 2016 V
Montag 29.08.2016, 19.45 - 22.00 Uhr
Kramgasse 68, Bern
Inhalt:
Zu Beginn lassen wir uns ankommen mit Übungen zu den Elementen und stimmen uns auf den Hauptteil ein. Der Hauptteil besteht aus den 2. Kreis nach Chungliang Al Huang
Sommer-Workshop 2016 IV
Montag 22.08.2016, 19.45 - 22.00 Uhr
Kramgasse 68, Bern
Inhalt: Wir lassen uns mit leichten Meridian-Dehnungen nach Masunaga ankommen.
Der Hauptteil besteht aus der Tai Ji Form der fünf Elemente.
Sommer-Workshop 2016 III
Montag 15.08.2016, 19.45 - 22.00 Uhr
Kramgasse 68, Bern
Inhalt:
Zu Beginn lassen wir uns ankommen mit Übungen zu den Elementen und stimmen uns auf den Hauptteil ein.
Der Hauptteil besteht aus dem 1. Kreis nach Chungliang Al Huang
Sommer-Workshop 2016 I - ausgebucht -
Montag 25.07.2016, 19.45 - 22.00 Uhr
Kramgasse 68, Bern
Inhalt: Der Hauptteil besteht aus den 18 Tai Ji - Qigong Formen / SHIBASHI
Das ganze Energiesystem kann reguliert werden und führt zu einem ganzheitlichen bei sich ankommen.
Landfrauen Wynigen
Tai Ji Qigong Kurs - Frühling 2016
8 x jeweils am Donnerstag 19.45 bis 21.00 Uhr
ab 4. Februar bis 7. April 2016
2015
Sommer-Workshop I
Donnerstag 16.07.2015
10.00 bis 14.00 Uhr
Inhalt:
6 Harmonien - Daoistisches Qigong
Bei dieser Übungsreihe geht es um das Zusammenspiel der grossen Gelenke des Menschen und fördert eine ganzheitliche Körperwahrnehmung.
für Anfänger oder Fortgeschrittene
Sommer-Workshop II
Donnerstag 20. August 2015
11.00 bis 14.00 Uhr
Kramgasse 68, Bern
Inhalt: Zu Beginn lassen wir uns mit Dehnungsübungen nach Masunaga ankommen und bringen die Meridiane in einen Fluss.
Stimmen uns auf den Hauptteil ein mit Qigong Übungen.
Der Hauptteil besteht aus den 18 Tai Ji - Qigong Formen / SHIBASHI
Das ganze Energiesystem kann reguliert werden und führt zu einem ganzheitlichen bei sich ankommen.
Ferienkurs Sommer 2015 in der Zenklause, Elbenschwand, D-79692 Kleines Wiesental, Schwarzwald
Samstag 04. Juli bis Donnerstag 09. Juli 2015
Elbenschwand ist ein kleiner Weiler im vom Tourismus vergessenen “Kleinen Wiesental. Es liegt auf einer Sonnenterasse. Von hier aus kann man den alles überthronenden zweithöchsten Berg des Schwarzwaldes - den Belchen 1450m - in all seinen Facetten in Stille betrachten. Er gilt nicht umsonst als der schönste Berg des Schwarzwaldes. Stille und Ruhe am Rande unberührter Natur sind weitgehend garantiert.
(Zitat Zenklause, Volker Gyoriki Herskamp)
Angebot:
Mit Tai Ji, Qigong, Shiatsu und Meditationen, sowie Wahrnehmungs-Übungen bei sich ankommen, in die Ruhe des schönen Wiesentals eintauchen.
Der Ferienkurs ist ausgebucht!
Landfrauen Wynigen
Tai Ji Qigong Kurs 2015
Februar bis April 2015, jeweils am Donnerstag Abend 19.45 bis 21.00 Uhr
Dieser Kurs ist ausgebucht!
Shiatsu - die Körpertherapie
Shiatsu fördert das Körperbewusstsein und trägt so zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität bei
Shiatsu ist ein wunderbarer Weg, sich in Geborgenheit und Ruhe der Behandlung wieder zu spüren und durch die Entspannung zu sich zu kommen um neue Kraft zu sammeln
Anwendung von Shiatsu:
Shiatsu wirkt bei chronischen und akuten körperlichen Beschwerden, bei seelischen Belastungen,
Stress, Lebenskrisen und Trauma. Ausserdem kann Shiatsu die Genesung nach Krankheit oder
Unfall unterstützen, sowie der allgemeinen Förderung der Gesundheit und der Entwicklung des persönlichen Potenzials dienen. Shiatsu wird als Alleintherapie genutzt oder begleitend zu schulmedizinischen Behandlungen.
Depression, Erschöpfungsdepression (Burnout) und Stress haben viele gemeinsam Merkmale: Sie alle haben schwerwiegende Folgen auf die Leistungsfähigkeit, den inneren Antrieb und die Lebensfreude.
Begleitet werden Depression, Erschöpfungsdepression und Stress oft von Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Angstzuständen oder auch Herzkreislaufproblemen.
Mit Shiatsu wird das autonome Nervensystem stimuliert, was eine belebende und beruhigende Wirkung hat. Das Fliessen der Lebensenergie (Qi) wird unterstützt. Nerven, Atmung und Muskeln können entspannen und der Klient findet zurück zu seiner Selbstwahrnehmung und zu seinen eigenen Ressourcen. Im Weiteren gewinnt er den Boden unter den Füssen zurück und findet so zu seiner inneren Mitte.
Durch Shiatsu können die Stressbewältigungskompetenzen, Ressourcen und Resilienzen gestärkt werden. Der Klient erkennt Hindernisse besser und kann Wege finden, diese zu überwinden. So kann wieder mehr Freude empfunden und stressige Lebensphasen einfacher bewältigt werden.
Shiatsu richtet den Fokus auf die Ressourcen des Klient, mobilisiert dessen Kräfte, beruhigt die Gedanken und weckt das Vertrauen in sich selbst. Shiatsu löst Blockaden, indem die Therapeutin mit Händen, Knie oder Ellbogen mit sanftem oder festerem Druck entlang den Meridianbahnen arbeitet.
Shiatsu bei Burnout, Depression und Erschöpfungszuständen kann eine laufende Behandlung bei einer medizinischen Fachperson ideal ergänzen und unterstützen. Denn wer das Bewusstsein für die Tiefenentspannung erlangt und sich diese zu Nutzen macht, findet den Zugang zu den inneren, körpereigenen Kraftquellen.
Die Shiatsu-Behandlung
Shiatsu wird meist auf einer Matte am Boden ausgeführt. Sie sind bequem bekleidet, z.B. mit einer Trainerhose oder Leggins, Pulli und Socken, wenn möglich aus Naturfasern. Umkleidemöglichkeit besteht in der Praxis. Beim Shiatsu wird der ganze Körper miteinbezogen. Als Orientierung dienen die Meridianbahnen, welche die Lebenskraft "das Qi" zu allen Teilen und Organen des Körpers führen. Mit sanftem Druck, sowie integrierten Dehnungs- und Rotationstechniken wird der Energiefluss des Körpers angeregt. Ausgangspunkt der Behandlung ist ein kurzes Gespräch. Anhand dieser Informationen und der energetischen Befundaufnahme am Körper wird die Shiatsu-Behandlung individuell gestaltet. Wie häufig und in welchen zeitlichen Abständen eine Shiatsu-Behandlung erfolgen sollte, hängt von der Reaktion auf Shiatsu ab. Zu Beginn ist meist ein wöchentliches Intervall zweckmässig, anschliessend sind vierzehntägliche oder monatliche Behandlungen ausreichend. Shiatsu fördert die Selbstwahrnehmung.
Eine Shiatsu-Behandlung dauert rund 60 Minuten, inklusive einem kurzem Vor- und Nachgespräch. Bei der ersten Sitzung sind etwas 15 Minuten mehr einzuberechnen.
Die Wurzeln von Shiatsu?
Der japanische Begriff "Shiatsu" heisst wörtlich übersetzt „Fingerdruck“.
Shiatsu hat seine Wurzeln in der traditionellen fernöstlichen Philosophie, welche den Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Dazu gehören die Lehre der 5 Wandlungsphasen und das Meridiansystem. Beim Shiatsu werden je nach Bedarf die Daumen, die Hände, die Ellbogen oder das Knie als Werkzeuge eingesetzt, um die Energieleitbahnen (Meridiane) des Klienten zu behandeln. Der natürliche Fluss der Energie wird dadurch unterstützt, Spannungen und Blockaden können gelöst werden und energetisch schwache Stellen gestärkt.
Shiatsu fördert das Körperbewusstsein und trägt so zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität bei.
Shiatsu ist ein wunderbarer Weg, sich in Geborgenheit und Ruhe der Behandlung wieder zu spüren und durch die Entspannung zu sich zu kommen um neue Kraft zu sammeln.
Kosten: 60 Minuten à CHF 132.00
Die Behandlungskosten werden im Rahmen der individuellen Krankenkassen-Zusatzversicherung zum Teil übernommen. Bitte erkundigen Sie sich vor der ersten Behandlung bei Ihrer Krankenkasse.
Meine Anerkennungsnummern:
EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) Nr. L053277
ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin): ZSR-Nr. H635160
EGK-Gesundheitskasse: Therapeuten-Nr. 22492